Guinea - Mehrere Dorfgemeinschaften möchten die Bienenzucht entwickeln. Spenden Sie ihnen einen Bienenstock, damit sie ihren Traum verwirklichen und ihre Lebensbedingungen und ihre Ernährung verbessern können!
In der Unterpräfektur Kolenté sind weite Flächen von sattgrünen Wäldern bedeckt. Diese sind weitgehend unberührt. Dieser naturnahe Lebensraum bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung der Imkerei. Verschiedene Gruppierungen widmen sich bereits der Honiggewinnung, jedoch mit rudimentären Mitteln und Kenntnissen: Sie plündern die Nester von Wildbienen oder ernten den Honig aus kurzlebigen Bienenkörben. Eine Frau aus dem Dorf Kinsanya, die bereits von einem früheren Imkerei-Projekt profitieren konnte, erzählt: «Früher machte ich mich allein und desorganisiert auf Honigsuche. Mein Mann und ich fällten zusammen Bäume und zerstörten ganze Bienenvölker, ohne uns dessen bewusst zu sein. Heute gehe ich völlig anders vor. Unsere Handwerker wurden sogar in der Herstellung von Bienenstöcken geschult. Die erste Ernte war für mich ein echter Wendepunkt. Das Ergebnis sprach für sich und hat mich von der Wirksamkeit überzeugt.»
Die der Gruppierung von Kinsanya im Jahr 2024 gewährte Unterstützung brachte in nur einem Jahr eine beeindruckende Ernte von 1’180 kg Honig. Möglich wurde dies durch Schulungen und die Einführung von Langstroh-Bienenstöcken.
Seitdem entstehen immer mehr Gruppierungen, die sich diesen Ansatz zu eigen machen und anwenden möchten. Ohne externe Unterstützung bleibt dieser Qualitätssprung allerdings ein Traum. Genau hier kann Ihr Engagement zum Tragen kommen: Es kann diesen Gruppierungen helfen, die Hürde zu einer nachhaltigen Imkerei zu nehmen.
Mehr als nur eine kommerzielle Aktivität
Das Absatzpotenzial ist gross. Honig wird noch kaum verwertet. Dies zeigt die Erfahrung der Gruppierung von Kinsanya: Ein Teil des Honigs findet bereits vor der Ernte AbnehmerInnen! Die Interventionen beschränken sich jedoch nicht auf die wirtschaftlichen Aspekte. Sie dienen auch dazu, Umweltschutzmassnahmen durchzuführen: Pro Gruppierung werden zwei Hektaren grosse Parzellen geschützt und mit rund 2’000 Honigbäumen aufgeforstet. So entsteht ein sicherer, für die Installation der Bienenstöcke geeigneter Raum. Der Honig sorgt somit für ein zusätzliches Einkommen und schützt gleichzeitig die Umwelt. Er verbessert auch die Ernährung. Wir wünschen Ihnen frohe, von Honigduft erfüllte Festtage. Herzlichen Dank, für Ihre Unterstützung.
Mit CHF 74.- spenden Sie einer Familie einen Bienenstock.
Um dieses Projekt zu unterstützen, geben Sie bei Ihrer Überweisung einfach «Bienenstock Guinea» an. Ein herzliches Dankeschön.
Falls Sie ein Spendenzertifikat zum Verschenken wünschen, können Sie uns das per E-Mail oder telefonisch mitteilen.
Xavier Mühlethaler
Übersetzt von Marina Bentele

